Rückblicke auf die Geschichte einer Oberlausitzer Grundherrschaft
von Karl Heinz Großer
1722 errichtete Joachim Sigismund von Ziegler und Klipphausen das Weltadlige Fräuleinstift Joachimstein und stattete es mit reichem Besitz aus. Das Stiftsschloss an der Neiße, südlich von Görlitz, war ein zentrales Symbol adligen Standesbewusstseins in der Oberlausitz. Die Stiftung umfasste acht Rittergüter mit fast viertausend Hektar Land, hauptsächlich Wald. Sie gehörte damit zu den größten Forstbetrieben in der Oberlausitz. 1945 wurde das Stift aufgelöst und enteignet.
Dr. Karl Heinz Großer, Nachfahre der letzten drei Stiftsforstmeister, kennt die Stiftsverwaltung noch aus eigenem Erleben. Seine faktenreiche Darstellung dokumentiert nicht nur die Wirtschaftsgeschichte einer Oberlausitzer Grundherrschaft, sondern sie berichtet anhand zahlreicher Abbildungen und Karten auch anschaulich von einer untergegangenen Welt.
Olbersdorf 2012, 248 Seiten, 85 Abb., 17x21 cm
ISBN 978-3-944104-00-3
16,90 Euro
Dieser Artikel ist zur Zeit leider nicht verfügbar.